Cards-as-a-Service für Banken: Die Rückgewinnung der Kundenbeziehung

Lass uns heute mit dem Wachstum deines Unternehmens beginnen.

In einer zunehmend wettbewerbsintensiven Finanzlandschaft sehen sich traditionelle Banken einem immensen Druck durch Herausforderer ausgesetzt, die elegante, integrierte digitale Erfahrungen anbieten. Ein Bereich, in dem dieser Wettbewerb besonders ausgeprägt ist, ist die Ausgabe von Kreditkarten. Für viele Banken ist die Auslagerung dieser wichtigen Dienstleistung an Dritte zur Norm geworden. Dieser Status quo bringt jedoch zahlreiche Herausforderungen mit sich, die die Kundenbeziehungen untergraben und die Banken daran hindern, die von ihren Kunden gewünschten personalisierten Erfahrungen zu bieten. An dieser Stelle bietet das Konzept Cards-as-a-Service (CaaS) eine transformative Lösung.

Die Herausforderungen des Status quo

Verlust des Markenerlebnisses

Wenn Banken die Ausgabe von Kreditkarten an Dritte delegieren, verpassen die Kunden die Möglichkeit, an einem entscheidenden Punkt der Customer Journey direkt mit der Marke ihrer Bank in Kontakt zu treten. Kreditkarten sind nicht nur Zahlungsmittel, sondern spiegeln auch die Werte und das Leistungsversprechen einer Bank wider. Durch die Auslagerung verwässern die Banken ihr Markenimage und schaffen kein kohärentes Kundenerlebnis, das bei den Kunden ankommt.

Ineffiziente Onboarding-Prozesse

Der Onboarding-Prozess für Kreditkarten kann für Kunden oft einem frustrierenden Labyrinth gleichen. In vielen Fällen ist er papierbasiert und erfordert zusätzliche Schritte, bevor der Kunde Zugang zu seiner neuen Karte erhält. Dies verlängert nicht nur die Zeit, die ein Kunde braucht, um seine neue Karte zu benutzen, sondern kann auch zu einem Rückgang der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung führen. Die Banken verlieren die Kontrolle über einen wichtigen Teil des Onboarding-Erlebnisses, wodurch ihre Fähigkeit, langfristige Beziehungen zu pflegen, beeinträchtigt wird.

Verlust von Einblicken durch Ausgabendaten

Ein weiterer bedeutender Nachteil des Outsourcings der Kreditkartenausgabe ist der Verlust wertvoller Einblicke, die sich aus den Ausgabendaten der Kunden ergeben. Wenn Transaktionen über Plattformen von Drittanbietern abgewickelt werden, verlieren die Banken den direkten Zugriff auf diese Informationen. Dies kann die Fähigkeit der Banken beeinträchtigen, ihre Angebote anzupassen, Marketingstrategien zu unterbrechen und die Kundenbedürfnisse zu verstehen. Infolgedessen kann es für Banken schwierig sein, Produkte zu entwickeln, die den sich wandelnden Präferenzen ihrer Kunden entsprechen, was zu verpassten Chancen führt.

Zusätzliche Kosten und Ineffizienzen

Die Pflege mehrerer Schnittstellen und die Handhabung von Ineffizienzen führen zu astronomischen Kosten. Banken sind oft mit höheren Betriebskosten konfrontiert, wenn sie sich bei der Ausgabe von Kreditkarten auf Drittanbieter verlassen. Integrationsprobleme, Kommunikationslücken und Systemredundanzen können sowohl für die Bank als auch für ihre Kunden zu einem uneinheitlichen Erlebnis führen. Diese Ineffizienz schmälert nicht nur die Gewinnspannen, sondern beeinträchtigt auch die allgemeine Servicequalität.

Konkurrenz durch Herausforderer-Banken

Herausforderer-Banken haben das Bankgeschäft revolutioniert, indem sie integrierte digitale Finanzdienstleistungen anbieten, die nahtlos in das Leben ihrer Kunden eingebunden sind. Mit modernen Schnittstellen, erweiterten Funktionalitäten und kundenorientierten Ansätzen ziehen diese Banken nicht nur neue Kunden an, sondern zeichnen sich auch durch eine hohe Kundenbindung aus. Traditionelle Banken müssen sich schnell anpassen, um weiteren Kundenschwund zu verhindern und ihren Marktanteil zurückzuerobern.

Karten-as-a-Service: Die Lösung

Durch die Einführung von Cards-as-a-Service können die Banken diese Herausforderungen direkt angehen. Dieses innovative Modell ermöglicht es den Banken, die Kontrolle über die Ausgabe von Kreditkarten zurückzugewinnen und sie nahtlos in ihre bestehenden Prozesse und Kundenerfahrungen zu integrieren. Moderne Anbieter von Technologieplattformen versetzen Banken mit ihren eingebetteten CaaS-Lösungen in die Lage, den gesamten Prozess der Kreditkartenausgabe zu verwalten, ohne auf veraltete, schwerfällige Systeme zurückgreifen zu müssen.

Verbesserung des Kundenerlebnisses

Mit CaaS können Banken ein vollständig markengerechtes Kreditkartenerlebnis für ihre Kunden schaffen und sicherstellen, dass jede Interaktion mit ihrer Markenidentität übereinstimmt. Durch die Steuerung des Onboarding-Prozesses können Banken die einzelnen Schritte rationalisieren, einen digitalen Ansatz anbieten und die Kundenzufriedenheit von Anfang an verbessern.

Erfassen wertvoller Daten

Die Implementierung von CaaS ermöglicht es Banken auch, ihre Einblicke in das Kundenverhalten durch Ausgabendaten zu vertiefen. Diese neu gewonnene Transparenz bietet Möglichkeiten für zielgerichtetes Marketing, massgeschneiderte Produktangebote, einschliesslich Krediten, und verbesserten Kundenservice – all dies kann die Loyalität fördern und das Engagement steigern.

Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung

Der Einsatz einer modernen CaaS-Plattform reduziert die mit dem Outsourcing verbundenen Ineffizienzen. Durch die Beseitigung redundanter Schnittstellen und die Straffung betrieblicher Prozesse können Banken ihre Kosten senken und ihre Finanzlage verbessern. Der integrierte Charakter solcher Plattformen stellt ausserdem sicher, dass die Bank sich schnell an veränderte Marktbedingungen anpassen kann.

Herausforderung durch Herausforderer-Banken

Schliesslich können traditionelle Banken durch Investitionen in Cards-as-a-Service mit den innovativen Angeboten der Herausforderer-Banken mithalten und sie möglicherweise sogar übertreffen. Ihr etablierter Ruf, gepaart mit einem modernisierten Modell für die Ausgabe von Kreditkarten, könnte ihnen einen gewaltigen Vorteil auf dem Markt verschaffen.

Fazit

In einer Welt, in der das Kundenerlebnis die Wettbewerbsfähigkeit bestimmt, ist es für die Banken unerlässlich, ihre Herangehensweise an die Ausgabe von Kreditkarten zu überdenken. Cards-as-a-Service bietet die Möglichkeit, wichtige Kundenbeziehungen zurückzugewinnen, ineffiziente Prozesse zu rationalisieren und datengestützte Erkenntnisse zu verbessern.

 

Durch eine Partnerschaft mit YAPEAL können Banken nicht nur die aktuellen Herausforderungen von ausgelagerten Prozessen lösen, sondern sich auch für den Erfolg in einer sich schnell entwickelnden Finanzlandschaft positionieren. Die Einführung von CaaS wird der Schlüssel zur Rückgewinnung von Marktanteilen und zur Förderung einer dauerhaften Kundentreue sein.

Der Autor

Michael Eidel

CEO von YAPEAL

Your Business. Enabled.