Embedded Finance, also die nahtlose Integration von Finanzdienstleistungen in nicht-finanzielle Produkte und Plattformen, hat sich rasant von einem Branchen-Buzzword zu einer strategischen Notwendigkeit entwickelt. Doch wenn wir von „Finanzdienstleistungen“ sprechen, was genau meinen wir eigentlich?
In diesem Artikel unterteilen wir Embedded Finance in seine vier Kernbereiche: Zahlungen, Kreditvergabe, Versicherungen und Investitionen. Wir beleuchten die Position jedes Segments im Jahr 2025, schätzen die globalen Umsätze und analysieren die strategischen Kräfte, die den schnellen Aufstieg eingebetteter Finanzlösungen antreiben.
Zahlungen dominieren den Embedded-Finance-Markt, da sie das Herzstück jeder Transaktion bilden, ohne Zahlungen bewegt sich nichts. Wenig überraschend wird ihr Marktwert 2025 auf 65 Milliarden US-Dollar geschätzt, was fast der Hälfte des gesamten Embedded-Finance-Marktes entspricht.
In allen Branchen, ob Einzelhandel, Reisen, Streaming oder darüber hinaus, finden Transaktionen ständig statt, und Nutzer erwarten, ihre Käufe immer einfacher abschliessen zu können. Besonders bei wiederkehrenden Käufen auf derselben Plattform oder App ist dies entscheidend.
Daher sind Zahlungen längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern eine Funktion, die Verbraucher als selbstverständlich ansehen. In vielen Apps genügt inzwischen ein Wischen oder Tippen, um zu bezahlen, die Zahlung wird so zu einem nahtlosen Bestandteil der gesamten User Journey.
Für Unternehmen, die Zahlungen in ihre Plattformen integrieren, ist der Effekt klar: Eine intuitive Nutzererfahrung mit reibungslosen Transaktionen führt zu höheren Konversionsraten, längerer und häufigerer Nutzung und letztlich zu steigenden Umsätzen.
Darüber hinaus wird es für Unternehmen, die Zahlungen integriert haben, deutlich einfacher, zusätzliche Finanzservices wie Kredite, Versicherungen oder Treueprogramme einzubinden. Zahlungen sind somit das Tor zum gesamten Embedded-Finance-Ökosystem.
Die Kreditvergabe ist das am schnellsten wachsende Segment von Embedded Finance, die Umsätze werden 2025 auf 30 Milliarden US-Dollar geschätzt. Dieses Wachstum spiegelt die steigende Nachfrage nach sofortigen Krediten und die Bequemlichkeit wider, genau am Point-of-Need leihen zu können.
Besonders beliebt ist sie bei jüngeren Generationen, die als Haupttreiber dieses Wachstums gelten. Sie schätzen Flexibilität, Schnelligkeit und Komfort und sind weit aufgeschlossener gegenüber alternativen Zahlungsmethoden wie „Buy Now, Pay Later“ (BNPL). Statt auf traditionelle Kreditmodelle zu setzen, bevorzugen sie reibungslose, sofortige Finanzierungsmöglichkeiten, die perfekt zu ihren mobilen Gewohnheiten passen.
Heute ist Kreditvergabe weit verbreitet, im E-Commerce, bei Elektronik, Reisen, Heimwerkerprojekten, Gesundheitswesen oder Bildung. Überall dort, wo Käufe hochpreisig sind oder sich durch Ratenzahlungen vereinfachen lassen. Für Unternehmen hat dies grosse Vorteile: Integrierte Kreditoptionen senken Kaufabbrüche, verbessern Konversionsraten und führen langfristig zu höheren Umsätzen, stärkerer Kundenbindung und mehr Wiederholungskäufen. Eine Studie von Stripe zeigte, dass BNPL-Lösungen den Umsatz um bis zu 14 % steigern können.
Integrierte Versicherungen eröffnen Unternehmen erhebliche Chancen, sowohl als zusätzliche Einnahmequelle als auch als Wachstumshebel. Verbraucher erwarten zunehmend, ihre Käufe absichern zu können, etwa durch flexible Storno- oder Änderungsmöglichkeiten. Dies vermittelt Sicherheit bereits beim Kauf. Während klassische Reise- oder Flugversicherungen seit Jahrzehnten existieren, ist die Erwartung nach nahtlos integrierter, Echtzeit-Absicherung relativ neu.
Unternehmen, die diesen Wandel erkennen, können dadurch mehr Abschlüsse sichern. Integrierte Versicherungen vermitteln Kontrolle und Vertrauen, reduzieren Kaufzurückhaltung und steigern die Abschlussquote. Gleichzeitig generieren sie Zusatzeinnahmen durch Versicherungsprämien – ein klassisches Win-win für Kunden und Anbieter.
Angesichts dieser steigenden Nachfrage wird der Markt für integrierte Versicherungen 2025 auf 10–15 Milliarden US-Dollar geschätzt, da immer mehr Branchen integrierte Versicherungsangebote nutzen, um Kundenerlebnisse zu verbessern und neue Umsatzströme zu erschließen.
Obwohl Investitionen mit einem geschätzten Marktvolumen von rund 8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 das kleinste der vier Segmente sind, bergen sie enormes Wachstumspotenzial.
Services wie Mikro-Investments, Robo-Advisory und automatisierte Altersvorsorge werden zunehmend in Ride-Hailing-Apps, Plattformen der Gig-Economy, E-Commerce-Marktplätze oder sogar soziale Netzwerke integriert. Indem Investitionsmöglichkeiten direkt in die Plattformen eingebettet werden, auf denen Nutzer ohnehin aktiv sind, wird Vermögensaufbau zugänglich, unkompliziert und Teil des Alltags.
Investitionen senken die Eintrittsbarrieren zur Finanzwelt, insbesondere für junge Generationen, die sich von klassischen Brokern abgeschreckt fühlen oder Investieren als kompliziert und exklusiv wahrnehmen. Plattformen, die Investitionen in alltägliche digitale Interaktionen einbetten, machen sie zur Routine, ähnlich wie das Checken eines Social Feeds. Das fördert finanzielle Inklusion und motiviert schon junge Nutzer, langfristige Spar- und Investitionsgewohnheiten aufzubauen.
Im Jahr 2025 geht es bei Embedded Finance weniger um einzelne Produkte als vielmehr um integrierte Ökosysteme. Zahlungen bilden die Basis, Kreditvergabe wächst mit innovativen Modellen, Versicherungen stärken Kundenbeziehungen und Investitionen demokratisieren den Vermögensaufbau.
Zusammen verschieben sie die Grenzen der Finanzwelt: unsichtbar, sofort und eingebettet in den Alltag. Plattformen, die diese Integration meistern, bieten nicht nur Services, sie besitzen die gesamte Kundenbeziehung, von der Transaktion bis zum Vertrauen.
Charline Dulac
Growth Marketing Manager bei YAPEAL