Embedded Finance in nicht-finanziellen Branchen wird oft beschrieben als: „Integration von Finanzdienstleistungen wie Zahlungen, dort wo der Kunde bereits ist.“
Diese Definition ist zwar richtig, aber auch gefährlich unvollständig. In der Praxis verwandelt Embedded Finance das Geschäftsmodell von einem kundenorientierten Einzelprodukt in eine Multi-Akteurs-Plattform, in der Wert gemeinsam mit Partnern, Entwicklern, Mitarbeitern und Regulierungsbehörden geschaffen wird.
Beispiel: Als Uber Zahlungen eingebettet hat, haben sie nicht nur einen Reibungspunkt für Kunden beseitigt, sondern eine Plattform geschaffen, auf der Fahrgäste, Fahrer, Entwickler und Regulierer in einer nahtlosen, vertrauenswürdigen Umgebung interagieren konnten. Ecosystem Centricity bedeutet, dieses breitere Netzwerk so zu gestalten und zu steuern, dass die Kundenerfahrung gedeiht.
Um in dieser neuen Realität erfolgreich zu sein, müssen Führungskräfte Strategie, Technologie und Governance auf Ecosystem Centricity ausrichten, die bewusste Gestaltung und Steuerung des erweiterten Netzwerks, in dem das Finanzprodukt lebt.
Die Chance ist enorm und beschleunigt sich. Mehrere Marktstudien zeigen, dass Embedded Finance in diesem Jahrzehnt von Dutzenden Milliarden auf Hunderte Milliarden (und darüber hinaus) anwächst, eine Transformation, die vormals periphere Finanzdienstleistungen zu zentralen Plattform-Fähigkeiten für viele Branchen macht.
In diesem Massstab wird die Fähigkeit einer Organisation, Partner zu orchestrieren, Entwickler zu befähigen, Mitarbeiter auszurichten und Regulierungsbehörden zufriedenzustellen, darüber entscheiden, wer den Wert abschöpft.
Customer Centricity konzentriert sich auf hervorragende Benutzererfahrungen, schnelles Onboarding und faire Preise für Endkunden. Ecosystem Centricity behält diesen Fokus bei, erkennt jedoch, dass grossartige Kundenerlebnisse auf starken Partnermodellen, Entwickler-Tools, befähigten Mitarbeitern und regulatorischem Vertrauen basieren.
Entwickler: APIs und SDKs sind die neuen Schaufenster. Developer Experience (DX) ist jetzt ein Produkt-KPI: Schlechte DX tötet die Adoption schneller als schlechte UX bei Endkunden.
Mitarbeiter: Interne Nutzer (Sales, Operations, Produkt) müssen befähigt werden, Embedded Flows zu betreiben, Partner zu unterstützen und neue Datenströme zu interpretieren, sonst zerstören Kosten und Compliance-Reibungen die Marge. Beispiele sind Payroll- und Earned-Wage-Lösungen, die Mitarbeitern direkt zugutekommen und gleichzeitig Produkthaftung erhöhen.
Harvard Kennedy School
Regulierungsbehörden: Embedded Finance verwischt die Grenzen zwischen regulierten und nicht regulierten Akteuren (Plattformen, Middleware, Banken). Der proaktive Aufbau regulatorischer Beziehungen und die Schaffung konformer Betriebsmodelle ist ein Wettbewerbsvorteil.
1) Partner Centricity: Incentives und Playbook gestalten
Erfolgreiche Partnerstrategien behandeln Partner als Produkt-Stakeholder: klare kommerzielle Bedingungen, gemeinsame KPIs (Conversion, LTV), Co-Development-Roadmaps, SLAs und eine „Keystone“-Mentalität, vorhersehbare Bausteine liefern, damit Partner zuverlässig launchen können.
Praktische Schritte:
Onboarding-Playbooks und Co-Selling-Motions entwickeln
Umsatzbeteiligung am Lifetime Value ausrichten, nicht nur an Ersttransaktionen
Co-Branding-Analytics anbieten, die den Partner-Uplift durch Embedded Finance beweisen
2) Developer Centricity: deine API ist das Produkt
Entwickler binden dein Produkt ein, deine Erfahrung bestimmt Time-to-Market, Fehlerraten und Adoption. Führende Plattformunternehmen investieren stark in Dokus, SDKs, Sandbox-Umgebungen und Observability. APIs sind UX für Entwickler.
Praktische Schritte:
Friktionslose Sandbox, echte Testdaten, Code-Beispiele, SDKs und Quick-Start-Guides anbieten
Monitoring, Schema-Stabilität und Versionierungs-Policies garantieren
Developer Time-to-Value als KPI messen
3) Employee Centricity: Interne Adoption als Wachstumshebel
Embedded Finance verändert Workflows (Operations, Fraud, Reconciliation, Account Servicing). Wer interne Interfaces, Automatisierung und Training mitdenkt, reduziert Kosten und beschleunigt Incident-Lösungen. HR- und Payroll-Plattformen mit Instant Pay oder Ausgabenkontrolle zeigen, wie Mitarbeiter sowohl Use Case als auch Distributionskanal sein können.
Praktische Schritte:
Interne Nutzer als Personas in Produktdesign einbeziehen (Ops-Dashboards, Dispute-Tools)
Reconciliation und Exception Handling automatisieren, um Partner-SLAs einzuhalten
Sales- und Partnerteams zu Ökonomie und Compliance-Grenzen schulen
4) Regulatory Centricity: Compliance als Enabler
Regulierung ist nicht nur Kostenfaktor, sondern Design-Bedingung, früh berücksichtigt wird sie zum Differenzierungsmerkmal. Sandbox-Programme und Fintech-Lizenzen verkürzen Time-to-Market und reduzieren Risiken. Compliance-Bausteine (KYC, AML, Datenresidenz) sollten im Produktstack modular verankert werden.
Praktische Schritte:
Regulatorische Touchpoints pro Produktflow abbilden und Ownership zuweisen
Compliance modularisieren (KYC, Trust-Module, Audit-Logs als wiederverwendbare Komponenten)
Evidenzbasierte Gespräche mit Aufsichtsbehörden pflegen (Sandbox, Konsultationen)
Embedded Finance entfaltet sein volles Potenzial, wenn Plattformen und Finanzdienstleistungen nahtlos aufeinander abgestimmt sind. Wer sich nur auf Endkunden konzentriert, verliert bei Distribution, Integrationsgeschwindigkeit und regulatorischem Vertrauen.
Die Gewinner sind diejenigen, die Partner-Ökonomie, Developer Experience, Mitarbeiter-Befähigung und regulatorische Ausrichtung meistern, und Embedded Finance in einen nachhaltigen Plattformvorteil verwandeln. Da dieser Wandel komplex ist, wenden sich viele Unternehmen an Embedded-Finance-Partner wie YAPEAL und unser Ökosystem, um solche Lösungen zu entwerfen, umzusetzen und zu skalieren.
Forschung von McKinsey, dem World Economic Forum und anderen Marktführern ist eindeutig: Die Zukunft gehört denen, die als Ecosystem Orchestrators denken und handeln.
Ole Göhring
Head of Marketing and Communications bei YAPEAL